Kirchweih 2018 in Dörfles-Esbach

Alte Bauernregel: "Ist's zu Kirchweih warm und mild,
wird's ein kalter Winter für Mensch und Wild“

Am 2. Wochenende im Oktober wird in Dörfles-Esbach das traditionelle Kirchweihfest gefeiert. Der Autor Ulrich Göpfert erinnert mit diesem Beitrag  und den historischen Fotos daran, wie die Kirchweihfeste in früherer Zeit in Dörfles-Esbach und im Landkreis Coburg gefeiert wurden.

01
Vor dem Gasthof Büchner (früher Schneider), heute Schaller in Dörfles-Esbach
haben sich die Musikanten zu einem gemeinsamen Foto eingefunden.
Sie spielten danach im Saal zur Kirchweih auf. Das Foto entstand kurz nach 1900.
Repro: Ulrich Göpfert

Dörfles-Esbach

Schön, dass es sie noch gibt, die alten Kirchweih-Traditionen und die Menschen, die dieses Brauchtum allerorts Jahr für Jahr pflegen. In diesem Jahr feiert die Gemeinde Dörfles-Esbach vom Samstag, 13. Oktober bis Montag 15. Oktober 2018 ihr Kirchweihfest.

Kirchweih wird seit dem Mittelalter als religiöses Fest anlässlich der Weihe einer christlichen Kirche gefeiert. Aber längst nicht überall ist dieser Tag im Herbst auch der Jahrestag der Weihe des jeweiligen Gotteshauses. Praktisch-pragmatische Gründe haben diesen Feiertag hervorgebracht. Bis 1866 wurde in Bayern in Städten und Dörfern Kirchweih noch gefeiert, wie sie gefallen ist: jedes Jahr am Datum der Weihe, in der Regel am Sonntag vor- oder nachher. Und eben nicht nur am Sonntag, sondern auch schon mal bis Mittwoch. Und da die Bevölkerung auch die Kirchweihfeste der Nachbarorte mitgefeiert hat, ist das der Obrigkeit dann zu viel geworden: die Dorfkirchweih wurde abgeschafft, bisweilen gar verboten. Dafür gab es noch die zentral angeordnete, einheitliche Feier am dritten Sonntag im Oktober.

Heute spielt der religiöse Kontext oft eine untergeordnete Rolle. Wegen der früher weiten Verbreitung der Kirchweih als auch ihrer jeweiligen lokalen Besonderheiten haben sich in den regionalen Dialekten verschiedene Bezeichnungen für die Kirchweih eingebürgert, wie z.B.: Kerwa bzw. Kärwa in Franken.

02
Dieses Bild wurde Mitte der 20iger Jahre des letzten Jahrhunderts im Garten
des Ulmanns-Hofes an der Neustadter Straße in Dörfles-Esbach aufgenommen.
Es zeigt: "Die Dörfleser Kirchweih-Gesellschaft“ in Tracht, mit Hut und Kirchweihbändern,
geschmückt mit der Kirchweihfahne.
V.l.n.r. stehend hintere Reihe: Anna Friedel, Elsa Schultheiß, Martha Milian,
Alfred Engelhardt, Paula Hammer, Rosa Fleischmann und Erna Fischer.
V.l.n.r. sitzend vordere Reihe: Emil Fischer (später Bürgermeister von Dörfles)
mit der Kirchweihfahne und Ernst Fleischmann mit dem wichtigsten Zubehör,
einem steinernen Maßkrug.

Das Foto wurde mir von der Familie Rudi Reißmann aus Dörfles-Esbach zur Verfügung gestellt.
Repro: Ulrich Göpfert



03
Fränkische Kirchweihkrapfen
Foto: © Ulrich Göpfert

In seinem Buch „ Es leb` der Herr von Katzenkopf“ – Erinnerungen an die gute alte Zeit“  schreibt der Autor Ulrich Göpfert u.a. , wie er in Dörfles-Esbach dieses Kirchweihfest in den 50iger und 60iger Jahren des vorherigen Jahrhunderts erlebt hat:

„Kirchweih“, das war für uns Kinder früher immer eine Attraktion, auf die wir uns das ganze Jahr gefreut haben. Bereits in der Wochenmitte hat die Mutter angefangen und hat Krapfen, verschiedene Kuchen auf den großen Backblechen – teilweise noch im Dorfbackofen – gebacken. Natürlich haben wir den Ort der Lagerung schnell ausfindig gemacht und uns mit Kostproben – sehr zum Leidwesen der Mutter – bereits reichlich vor dem Festbeginn versorgt.

Gut erinnern kann ich mich an den Kirchweihsamstag

Da war es üblich, dass „Kirchweih-Ständela“ vor den Häusern des Dorfes von den Kirchweihmusikanten gespielt wurden. Mit großem Eifer waren wir Kinder immer bei den Musikanten dabei und ewigen Streit gab es immer um die „große Trommel“, die auf einem Gestell mit Rädern montiert war, wer sie und wie lange von uns Kindern fahren durfte. Wenn die Kirchweihmusikanten tüchtig aufgespielt hatten, wurden sie natürlich mit Schnaps und Bier, Geld und Brotzeiten von den Hausbewohnern bestens versorgt. Bei den letzten Häusern des Dorfes, ließ allerdings die Qualität der musikalischen Darbietungen bereits sehr zu wünschen übrig, denn die Wirkung des reichlichen Alkoholgenusses war nicht zu überhören und zu übersehen.

Am Kirchweihsonntag

ist dann, wie wir Kinder sagten „die bucklige Verwandtschaft“ wie eine Heimsuchung bei uns zuhause eingefallen. Wir verdünnisierten uns dann und brachten unser Kirchweihgeld, das wir vorher bei unseren Eltern und Großeltern erbettelt hatten, „unter die Leut`“, was heißt, wir gaben es bei den kleinen Fahrgeschäften und der Schießbude oder für Süßwaren aus, denn an den Kirchweihtagen waren zur damaligen Zeit immer Schausteller vor dem Wirtshaus stationiert, was uns Kinder bereits schon am Freitag – „beim Aufbau der Lustbarkeiten“ auf den Plan rief. Es war vor allem die Schaustellerfamilie Scholz aus Scheuerfeld, die mit Kinderkarussell, Losbude, Kettenkarussell und Schießbude in Dörfles-Esbach vertreten war.

Wenn dann das Kinderkarussell fertig aufgestellt war, „schlug unsere Stunde“

Wir halfen dann mit beim Putzen der einzelnen Wagen, Pferde, Motorräder und, und, und. Für unsere Mithilfe bekamen wir dann Freikarten für das Kettenkarussell (…so ganz am Finanzamt vorbei!), auf dem wir es danach so toll trieben, d.h. die Ketten verdrehten, unseren Nachbarn am Sitz hielten und danach losließen, dass wir dachten, wir landen im Garten von Rudi Schultheiß, der gleich nebenan wohnte. Dabei vergaßen wir, dass die Mutter zu Hause vergeblich auf unsere Mithilfe bei den Kirchweihvorbereitungen wartete.

Ich habe noch heute den Geruch der gebrannten Mandeln in der Nase und höre die Schlagermusik von damals noch ganz deutlich – Elvis, Freddy Quinn, Lolita, Peter Kraus und wie sie alle hießen – „Erinnerungen an eine schöne Zeit in meiner Kindheit.“

Copyright © 2024 Ulrich Göpfert. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.