Geschichte Mitteldeutschlands

Drucken

Geschichte Mitteldeutschlands
15. Staffel: Machtkampf, Liebe und Verrat
Ab Sonntag, 04. August 2013, 20:15 Uhr im MDR-Fernsehen

Die Doku-Reihe „Geschichte Mitteldeutschlands“ wird mit fünf neuen Filmen über historische Personen aus über 1000 Jahren mitteldeutscher Geschichte fortgesetzt. Gunter Schoß präsentiert ab 4. August, jeweils sonntags um 20.15 Uhr, eine 45-minütige Folge. In den Spielszenen sind u. a. Winfried Glatzeder als Sachsen-König Friedrich August I. und Anke Sevenich als DDR-Richterin Hilde Benjamin zu erleben.

Mit einem Mix aus dokumentarischen Aufnahmen und aufwändig inszenierten Spielszenen erzählen die Filme spannende Geschichten von dunklen Geheimnissen, schicksalhaften Verbindungen, grauenhaften Kriegen, Opportunismus und Macht. Gedreht wurde an authentischen Schauplätzen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Experteninterviews und Originaldokumente aus Archiven helfen bei der geschichtlichen Einordnung der Ereignisse.

„Geschichte Mitteldeutschlands ist das multimediale historische Premium-Format im MDR FERNSEHEN und in dieser Form sicherlich einzigartig. Ein Erfolgsgeheimnis liegt in der packenden Mischung aus emotionalen Spielszenen und gut recherchierten Fakten, viele davon erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht“, sagt Dr. Claudia Schreiner, Programmbereichsleiterin Kultur und Wissenschaft im MDR FERNSEHEN.

Die Filme im Überblick:

„Hilde Benjamin – Die Scharfrichterin der DDR“
(Sendetermin 04.08.2013, 20.15 Uhr, MDR FERNSEHEN)


01.jpg
Die Schauspielerin Anke Sevenich in
ihrer Rolle als Hilde Benjamin bei den
Dreharbeiten zur MDR Historik-Serie
"Die Geschichte Mitteldeutschlands"
Foto: 2013 © MDR/Andreas Lander

Als gnadenlose Richterin verhängte Hilde Benjamin im Akkord Zuchthausstrafen, als linientreue Justizministerin gab sie der politischen Willkür den Anschein von Gesetzlichkeit. Doch bevor Hilde Benjamin zur Frontfrau des SED-Unrechtssystems aufstieg, gehörte sie selbst zu den Opfern. Die Nazis belegten die junge Juristin mit Berufsverbot, bedrohten ihr Kind und ermordeten ihren Mann. Warum wurde aus der Verfolgten die Verfolgerin und warum aus der Anwältin der Entrechteten eine Richterin im Dienst der Mächtigen?

„Roland Freisler – Hitlers williger Vollstrecker“
(Sendetermin: 11.08.2013, 20.15 Uhr, MDR FERNSEHEN)


02.jpg
Der Schauspieler Christoph Gottschalch in seiner Rolle
als Roland Freisler
Foto: 2013 © MDR/Andreas Lander

Der Film zeigt den Prozess gegen den früheren Leipziger Oberbürgermeister und Stauffenberg-Verschwörer Carl Friedrich Goerdeler. Roland Freisler, Hitlers Mörder in Robe, sitzt über ihn zu Gericht. Wie wurde aus dem ehrgeizigen jungen Freisler, der in Jena studierte und promovierte, dieser kaltblütige Fanatiker in Richterrobe? Erstmals beschäftigt sich eine Dokumentation mit dem Menschen hinter dem Amt des Volksgerichtshofspräsidenten und zeigt dabei viele bis heute kaum bekannte Dokumente, u. a. aus den Archiven der Universität Jena.

„Mathilde von Quedlinburg – Vom Mädchen zur Machtfrau“
(Sendetermin: 18.08.2013, 20.15 Uhr, MDR FERNSEHEN)


03.jpg
Die Schauspielerin Anne-Kathrin Gummich
in ihrer Rolle als Mathilde von Quedlinburg

Foto: 2013 © MDR/Andreas Lander

Schon als Elfjährige wurde die Tochter Ottos des Großen die Leiterin des einflussreichen Quedlinburger Damenstiftes. Doch ein spektakulärer Überfall auf ihr Stift und die Entführung eines der ihr anvertrauten Mädchen brachten sie in schwere Bedrängnis. Wie konnte sie sich gegen alle Widerstände durchsetzen? Wie wurde aus einem jungen Mädchen die „Herrin Europas“, wie sie schon von Zeitgenossen genannt wurde?

„Markus Wolf – Mielkes bester Mann“
(Sendetermin: 25.08.2013, 20.15 Uhr, MDR FERNSEHEN)

04.jpg
Der Schauspieler Gert Klotzek in
seiner Rolle als Markus Wolf
Foto: 2013 © MDR/Andreas Lander

Er galt als Meisterspion und war der Chef eines der erfolgreichsten Auslandsspionagedienste des Kalten Krieges: Generaloberst Markus „Mischa“ Wolf. Doch was steckt hinter dem Mythos? Wer ist der Mann, der Mitte der 80er-Jahre plötzlich von allen Posten zurücktritt? Dessen letzte Ehefrau Andrea, aus dem Erzgebirge stammend, früher wegen versuchter Republikflucht in Haft saß?

„Sachsen am Abgrund – Friedrich August I. und Napoleon“
(Sendetermin: 01.09.2013, 20.15 Uhr, MDR FERNSEHEN)


05.jpg
Der Schauspieler Winfried Glatzeder in seiner Rolle
als Friedrich August
Foto: 2013 © MDR/Andreas Lander

Unfähig, Entscheidungen zu treffen, erlebt der sächsische König Friedrich August I. an der Seite Napoleons die Völkerschlacht. Ausgerechnet in dieser für Sachsen so bedeutenden Epoche sitzt mit Friedrich August I. ein äußerst wankelmütiger Monarch auf dem Thron. Das einst so stolze Sachsen steht unter seiner Regentschaft vor dem Untergang. Verspielt der König Sachsens Einfluss auf Europa? Zum 200. Jubiläum der Völkerschlacht zeigt der Film eindrucksvoll die Rolle des sächsischen Königs bei dieser bis dahin größten Schlacht der Weltgeschichte.

Im Anschluss an die fünf neuen Folgen der „Geschichte Mitteldeutschlands“ sendet das MDR FERNSEHEN hochwertige Dokumentationen der ARD-Reihe „Wildes Deutschland“.

  06.jpg
Wildes Deutschland
Ein Bild, das man nur an Vorpommerns Küste sehen kann:
Ein Hirsch geht durchs Windwatt der Ostsee am Darsser Ort spazieren.
Foto: 2013 © MDR/Christoph Hauschild


Sie präsentieren unterschiedliche Landschaften mit ihrer faszinierenden Tierwelt im Osten Deutschlands. Mit Zeitraffer, HD-Zeitlupe, aufwendigen Kamerafahrten und aus ungewöhnlichen Perspektiven produzierte Bilder sowie nie zuvor gesehene Luft- und Unterwasseraufnahmen zeigen ihre Einmaligkeit und Vielfalt. Diese Naturfilme ergänzen die spannenden Geschichten aus der 1000-jährigen Historie Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens.

Geschichte Mitteldeutschlands“ als multimediales Projekt
Mit der 15. Staffel von „Geschichte Mitteldeutschlands“ wird erstmals eine MDR-Doku-Reihe mit Audiodeskription versehen. Jede der fünf Folgen wird so als Hörfilm sieben Tage lang in der MDR-Mediathek abrufbar sein.

Zum multimedialen Gesamtprojekt „Geschichte Mitteldeutschlands“ gehören außerdem eine umfangreiche Internet-Dokumentation unter www.mdr.de, Erläuterungen im MDR-Text sowie in weiterführenden Sendungen im MDR FERNSEHEN und im MDR Hörfunk.

Das Begleitbuch zur Reihe „Geschichte Mitteldeutschlands – Von Herrschern, Hexen und Spionen“ ist ab August im Handel erhältlich. Darüber hinaus wird auch „Geschichte Mitteldeutschlands – Das Magazin“, dienstags 14-tägig 21.15 Uhr, im MDR FERNSEHEN, über die neuen Folgen berichten.

Weitere Informationen unter: www.mdr.de/geschichte-mitteldeutschlands